Märtel's Blog

...Exklusive Tipps und Tricks und Einblicke hinter die Kulissen...
"Von 8 bis 3, hat der Landschaftsfotograf frei"

"Von 8 bis 3, hat der Landschaftsfotograf frei"

Mittwoch, Juli 23, 2025

Tipps für bessere Natur- und Landschaftsfotos

In der Landschaftsfotografie ist das richtige Timing essenziell, um ein erfolgreiches Foto schiessen zu können. Wenn man nicht gerade im hohen Norden unterwegs ist, wo die Sonne einen flacheren Winkel zur Erde aufweist, so sind die Stunden rund um den Mittag oft von "harschem" Licht geprägt. 

Ideal nutzt du für die Landschaftsfotografie die blaue und goldene Stunde

📸 Die Blaue und goldene Stunde sind zwei der schönsten Zeiten für Landschaftsfotografie, und genau deshalb „hat der Landschaftsfotograf von acht bis drei frei“, weil das Licht in der Mittagszeit oft grell, flach und weniger stimmungsvoll ist.

✨ Goldene Stunde – kurz nach Sonnenaufgang & kurz vor Sonnenuntergang – warmes, goldenes Licht, weiche Schatten – ideal für warme, sanfte Landschaften, Porträts, stimmungsvolle Szenen.

Blick vom Glaubenberg-Gebiet in Richtung Berner Alpen

🌌 Blaue Stunde – die Zeit vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, wenn die Sonne schon unter dem Horizont ist – kühles, bläuliches Licht, oft magisch und geheimnisvoll – perfekt für Stadtszenen mit Lichtern, Spiegelungen, ruhige Naturstimmungen.

Konzerthaus "Harpa" (Reykjavik, Island) fotografiert in der blauen Stunde.

Um herauszufinden, wann dies der Fall ist gibt es nützliche Apps, wie zu. Beispiel PlanItLive: 

https://apps.apple.com/us/app/planit-live-travel-companion/id1455712879

Quelle: Apple AppStore

Im Winter würde es in unseren Breitengraden gut aufgehen mit dem Spruch: "Von 8 bis 3, hat der Landschaftsfotograf frei". Im Sommer kann man dies dann auch gut ausdehnen auf 7 bis 8. 

Doch was mache ich auf Fototouren in dieser Zeit? Geniessen!

Geniesse die Natur auch einmal ohne die Kamera und erkunde wenn du Zeit hast auch neue (mögliche) Fotospots. Ich bin gerade bei regnerischem Wetter dann oft einmal im Trockenen und suche auf Google neue Fotospots oder bearbeite Fotos. 

Das soll nun nicht heissen, dass du die Kamera nicht auch zwischen 8 und 3 verwenden sollst, hier ein Beispiel von der Côte d’Azur.

Brauchst du Hilfe bei deiner Planung für das nächste Landschaftsfoto? Dann melde dich gerne bei mir und ich helfe dir gerne dabei. 

Viel Spass beim Fotografieren!

Martin

Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare
Suchen